© Konstantin Volkmar Photography

FAQ

Allgemeine Fragen

step ist ein interaktiver Schrittewettbewerb der fit4future foundation Germany. Er richtet sich an Kinder der dritten und vierten Klassen. Ziel ist es, eine einzigartige Motivationsplattform einzubinden, die Kinder wieder mehr in Bewegung bringt.

step orientiert sich unmittelbar am Zeitgeist und an der Lebenswelt der jungen Generation. So werden die digitalen Medien genutzt, um die Kinder zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Der niederschwellige Wettbewerbscharakter stärkt dabei den Team-Gedanken in der Klasse. Darüber hinaus werden die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt sensibilisiert.

Während des Schrittewettbewerbs sammeln die Kinder ihre Schritte mithilfe eines Fitnessarmbands. Diese Schritte laden sie in der App hoch. Die aktuelle Rangliste aller teilnehmenden Klassen kann auf der App eingesehen werden. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen sind dabei sichergestellt. 

Zum Start des Projekts erhalten die Kinder kostenfreie Fitnessarmbänder. Diese messen die körperliche Aktivität in Form zurückgelegter Schritte, welche vereinfacht mit der App ausgelesen und auf einem virtuellen „Klassenschrittkonto“ zusammengetragen werden.

Im Rahmen eines Schrittewettbewerbs treten alle teilnehmenden Klassen des bundesweiten Projekts gegeneinander an. Die gesammelten Schritte werden dabei in Abhängigkeit der Anzahl der Schulkinder einer Klasse mit einer Formel in Scoring-Punkte umgerechnet – anhand derer wird die Ergebnistabelle geführt. Dadurch ist der Wettbewerb fair gestaltet und auch kleinere Klassen haben dieselbe Siegchance.

Der niederschwellige Wettbewerbscharakter stärkt den Team-Gedanken in der Klasse. Auf der Website haben die Kinder Zugriff auf regelmäßige Bewegungs-Challenges sowie spielerische Bewegungsanreize und Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Da in der App und auf der Website nur die Gesamtschrittzahl der Klasse in Scoring-Punkten angezeigt wird, können keine Rückschlüsse auf einzelne Schulkinder gezogen werden. Im Rahmen des Projekts werden die schulrechtlichen Gesetze und die EU-Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt. Eine GPS-Ortung durch die Fitnessarmbänder ist nicht möglich.

Um den Wettbewerb fair zu gestalten und auch kleineren Klassen dieselbe Siegchance zu ermöglichen, werden die gesammelten Schritte in Abhängigkeit der Anzahl der Schüler/-innen einer Klasse mit folgender Formel in Scoring Punkte umgerechnet, anhand derer die Ergebnistabelle geführt wird: Anzahl der gesammelten Schritte der Klasse: Anzahl der Schüler/-innen x 20 = Scoring-Punkte der Klasse. 

Die Teilnahme an step ist sowohl für die Schule als auch für die Kinder absolut kostenfrei. Der Download sowie die Nutzung der App sind ebenfalls kostenfrei. Die Fitnessarmbänder verbleiben nach Ablauf des Projekts im Besitz der Kinder. Nach Abschluss des Projekts können die Kinder über die gleiche App bei der step-Championship weiter individuell Schritte sammeln und so ihre Aktivität im Alltag nachhaltig fördern. Hierfür ist keine gesonderte Anmeldung oder Datenangabe notwendig.  

Bei Verlust oder Defekt übernehmen weder Schule noch Eltern Haftung für die Fitnessarmbänder. 

Das Projekt wurde von der fit4future foundation Germany im Jahr 2018 ins Leben gerufen und wird von der planero GmbH (Projektumsetzer der fit4future foundation Germany) umgesetzt. Die Denkfabrik fischimwasser GmbH sowie der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse begleiten das Projekt und werten es wissenschaftlich aus. 

Jede Klasse wird von einem step-Coach (Lehrkraft) betreut.

Dieser erhält ebenfalls ein Fitnessarmband. Um den Wettbewerb unter den Klassen fair zu gestalten, können die Schritte des Lehrkräfte-Fitnessarmbands nicht auf das Klassenschrittkonto hochgeladen werden. Die Lehrkräfte-Fitnessarmbänder sind auf Demoklassen initialisiert, auf die die Lehrkräfte ihre Schritte hochladen können. Zu den Aufgaben des step-Coaches zählt die Vorbereitung der Kinder in der zweiwöchigen Countdown-Phase. Diese umfasst verschiedene Moduleinheiten, bei denen die Kinder sensibilisierend und motivierend auf die aktive Projektphase vorbereitet werden. Weitere Aufgaben umfassen die Ausgabe der Fitnessarmbänder, Hilfestellung für die Kinder beim Auslesen der Fitnessarmbänder sowie bei der Bearbeitung der Ernährungsquizze und die Bekanntgabe der Bewegungs-Challenges. Zusätzlich fungiert ein step-Coach als organisatorische Ansprechperson. Die Lehrkräfte erhalten eine intensive Betreuung durch unser Team, durch: eine digitale Infoveranstaltung vor Projektstart, die Website, das Coach-Handbuch sowie die Support-Hotline.

Die Daten werden vollständig anonymisiert erfasst, sodass kein Rückschluss auf einzelne Schüler/-innen gezogen werden kann. 

In der App wird ausschließlich die Gesamtschrittzahl der Klasse umgerechnet in Scoring-Punkte angezeigt, welche auch im Vergleich zu anderen Klassen während der Projektphase dargestellt werden. Jedes Kind sieht seine persönlichen Schritte nur auf dem eigenen Fitnessarmband sowie in der App unter der Funktion „Meine Schritte“. Sofern das Datum und die Uhrzeit korrekt sind, werden die Schritte über Nacht wieder auf null gesetzt. Das Fitnessarmband speichert jedoch die Schritte bis zu 30 Tage auf dem internen Datenspeicher, sodass diese beim nächsten Verbinden entsprechend ausgelesen werden können. 

Wenn man sich in einem Rollstuhl mit Hilfe der Arme nach vorne bewegt, werden diese „Schwungbewegungen“ als Schritte erfasst und gezählt. Daher kann man ohne Probleme am Projekt teilnehmen. 

Vor und nach Ablauf des Projekts wird eine kurze, anonymisierten Befragung stattfinden. Es geht dabei um die Bewegung und was in dem Zeitraum Großartiges geleistet wurde. Natürlich ist das freiwillig!

Nach Auswertung dieser Daten wird ein Abschlussbericht auf der Website mit Ergebnissen des Projekts veröffentlicht. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung werden von Prof. Dr. Ingo Froböse und seinem Team übernommen. 

Fragen zum Fitnessarmband

Das Fitnessarmband ist ein 3D-Pedometer (Schrittzähler), der Bewegung mit einer hohen Genauigkeit misst. Die tägliche körperliche Aktivität der Kinder wird in Form zurückgelegter Schritte auf dem Fitnessarmband dargestellt. Ein Funksignal, wie zum Beispiel ein GPS-Signal, ist nicht integriert. 

Die Lehrkräfte erhalten ein eigenes Fitnessarmband. Um den Wettbewerb unter den Klassen fair zu gestalten, können die Schritte des Lehrkräfte-Fitnessarmbands nicht auf das Klassenschrittkonto hochgeladen werden. Die Lehrkräfte-Fitnessarmbänder sind auf Demoklassen initialisiert, auf die die Lehrkräfte ihre Schritte hochladen können. Die Lehrkräfte sollen die Schulkinder dabei motivieren und mit Bewegungsaktionen unterstützen.

Bei Wassersport (z. B. Schwimmen oder Wasserball) und anderen Sportarten, bei denen man das Fitnessarmband ablegen muss (z. B. Kampfsport), werden die Schritte nicht gezählt. 

Das Datum und die Uhrzeit können nicht manuell eingestellt werden. Hat sich die Uhrzeit oder das Datum des Fitnessarmbands verstellt, muss dieses mit der App verbunden werden und über den Button „Fitnessarmband verbinden“ ausgelesen werden. Nach erfolgreichem Ausleseprozess sind Datum und Uhrzeit wieder richtig hinterlegt.

Auf dem Fitnessarmband wird neben der Uhrzeit ebenfalls die Akkuladung als kleines Batteriesymbol rechts oben angezeigt. Wenn die Anzeige nur noch sehr gering ist, sollte das Fitnessarmband aufgeladen werden.

Die Technikeinheit des Fitnessarmbands kann mit dem mitgelieferten Ladekabel aufgeladen werden. Hierzu werden die Kontakte auf der Rückseite der Technikeinheit mit den Ladekontakten des Kabels verbunden. In dieser Verbindung kann das Fitnessarmband direkt in einem USB-Port des Computers oder an der Steckdose mit einem Adapter aufgeladen werden.

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass sich das Fitnessarmband tiefenentlädt. In diesem Fall muss das Fitnessarmband wie gewohnt mit dem mitgelieferten Ladekabel an den Strom angeschlossen werden. Der Ladevorgang sollte anschließend für mindestens 30 Minuten nicht unterbrochen werden. Sollte der Fehler weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an das step-Team.

Das Fitnessarmband ist mit 3 ATM wasserfest. Um Schäden am Fitnessarmband zu vermeiden, sollte das Fitnessarmband vor starker Wassereinwirkung geschützt werden. Zum Duschen oder Schwimmen muss das Fitnessarmband daher abgelegt werden. Vor geringer Wassereinwirkung wie zum Händewaschen, Regen und Schweiß ist das Fitnessarmband geschützt. 

Auf dem Fitnessarmband stehen weitere Startbildschirme zur Verfügung. Hierzu muss der Bedienknopf unter der Ansicht der Einstellungen gedrückt gehalten werden und anschließend die Funktion des Ziffernblatts gewählt werden.

Auf dem Fitnessarmband kann ein Sperrbildschirm aktiviert werden. Dieser kann dazu genutzt werden, die Funktionen des Fitnessarmbands während der Unterrichtszeiten einzuschränken oder unbeabsichtigtes Aktivieren der Stoppuhr zu vermeiden. Zum Aktivieren muss der Bedienknopf unter Funktion „Sperrbildschirm“ in den Einstellungen länger gedrückt werden. Bei Aktiviertem Sperrbildschirm ist eine Bedienung des Fitnessarmbands nicht möglich. Zum Deaktivieren des Sperrbildschirms muss der Bedienknopf erneut gedrückt werden.

Das Fitnessarmband kann bei technischen Schwierigkeiten in Ausnahmefällen auf Werkeinstellung zurückgesetzt werden. Hierzu muss der Bedienknopf unter der Ansicht der Funktion in den Einstellungen gedrückt werden. Durch das Zurücksetzen werden alle bereits gesammelten Schritte, die noch nicht hochgeladen wurden, vom Fitnessarmband gelöscht. Zudem kann es vorkommen, dass sich Datum und Uhrzeit verstellen. Das Fitnessarmband sollte im Anschluss schnellstmöglich mit der App verbunden werden und über den Button „Schritte hochladen“ ausgelesen werden. Datum und Uhrzeit werden durch das Verbinden und den Ausleseprozess mit der App wieder automatisch korrekt eingestellt. Erst wenn Datum und Uhrzeit wieder richtig eingestellt sind, können wieder Schritte gesammelt werden. 

Die gesammelten Schritte können mit Hilfe der step-App auf das virtuelle Klassenschrittkonto übertragen werden. Die App muss aus dem Google Play Store oder dem Apple-Store auf ein Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Die App ist in den Stores unter dem Namen step zu finden. Der Download sowie die Nutzung der App ist kostenfrei.

Ein Erklärvideo zum Schritte-Hochladen ist im Infobereich hinterlegt.

Zunächst muss sichergestellt werden, dass das Fitnessarmband vollständig aufgeladen ist, um von der App erkannt zu werden. Das Neustarten der App kann helfen, das Problem zu lösen. Zudem ist es hilfreich, die App zu löschen und aus dem jeweiligen Store neu herunterzuladen. Das aus- und wieder einschalten des Endgeräts, kann zudem eine weitere Option darstellen. Eine gute Internetverbindung ist notwendig, um die Schritte erfolgreich auf die App zu übertragen. Ein Umstellen von W-LAN auf mobile Daten und umgekehrt, kann hierbei helfen.

Um auszuschließen, dass das Problem am Fitnessarmband selbst liegt, ist es hilfreich das Auslesen der Schritte mit einem anderen Mobilgerät zu testen. Sollte das Fitnessarmband dann noch immer nicht erkannt werden, bitte Kontakt mit dem step-Team aufnehmen. 

Die Anzahl der Schritte wird nicht direkt auf dem Fitnessarmband aktualisiert. Während des Laufens kann man auf dem Fitnessarmband also nicht erkennen, wie sich die Schrittzahl erhöht. Zudem werden die Schritte nicht einzeln erkannt, sondern immer in zusammengehörigen Aktivitäten. Einfach ein paar Schritte weiterlaufen und danach zweimal auf den Bedienknopf des Fitnessarmbands tippen, um den Fortschritt zu erkennen.

Die Anzahl der Schritte stellt sich jeden Tag um 00:00 Uhr automatisch auf „0“ zurück. So sieht man jeden Tag aufs Neue, wie viele Schritte über den Tag gesammelt worden sind.

Springt die Schrittzahl tagsüber auf „0“, kann es daran liegen, dass die Uhrzeit auf dem Fitnessarmband nicht richtig eingestellt ist. Die Schritte, die über den Tag gesammelt worden sind, sind natürlich nicht gelöscht. Sie bleiben auf dem internen Datenspeicher des Fitnessarmbands gespeichert und werden beim nächsten Hochladen der Schritte auf das virtuelle Klassenschrittkonto automatisch übertragen.

Wie die Uhrzeit wieder richtig eingestellt werden kann, wird in den obenstehenden Fragen beantwortet.

Die Fitnessarmbänder verbleiben nach Ablauf des Projekts im Besitz der Kinder. Anschließend können die Kinder über die gleiche App bei der step-Championship weiter individuell Schritte sammeln und so ihre Aktivität im Alltag fördern. Hierfür ist keine gesonderte Anmeldung oder Datenangabe notwendig.

Fragen zur App

Die step-App kann aus dem Google Play Store oder dem Apple Store auf ein Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Die App ist den Stores unter dem Namen „step - Das Bewegungsprojekt“ oder über die QR-Codes auf der mitgelieferten Bedienungsanleitung zu finden. 

Dies ist für die normale Bluetooth-Funktion auf Android-Geräten notwendig. Der Standort wird weder innerhalb der App noch auf dem Fitnessarmband gespeichert. Diese Vorgabe kann nicht umgangen werden. Das Android-Gerät weist den Nutzenden auf die Standorterkennung über eine Meldung mit folgendem oder ähnlichem Inhalt hin: „step ermöglichen, auf den Standort Ihres Gerätes zuzugreifen? Verweigern/Zulassen.“ 

Zunächst muss sichergestellt werden, dass das Fitnessarmband vollständig aufgeladen ist, um von der App erkannt zu werden. Teilt die App mit, dass das Fitnessarmband nicht gefunden werden kann oder die Fitnessarmband-ID nicht in der Liste auftaucht, muss bitte überprüft werden, ob die Bluetooth-Funktion und ggfs. die Standorterkennung (Android-Betriebssystem) des Handys oder Tablets aktiviert sind und ob der App alle essenziellen Berechtigungen erteilt wurden.

Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass das Fitnessarmband nicht über die Geräteeinstellungen des Endgerätes per Bluetooth verbunden ist. Das führt dazu, dass das Fitnessarmband von der App nicht mehr erkannt werden kann.

Sollte das Fitnessarmband immer noch nicht erkannt werden, sollte die App komplett beendet und neu gestartet werden. Es kann zudem helfen, die App zu löschen und aus dem jeweiligen Store neu herunterzuladen. Das aus- und wieder einschalten des Handys kann eine weitere Option bieten.

Sollte das Fitnessarmband vorab bereits mit der App verbunden worden sein, kann dieses über das Zahnradsymbol getrennt und über den Button „Fitnessarmband verbinden“ erneut gesucht und mit der App verbunden werden.

Sollte das Fitnessarmband dann noch immer nicht erkannt werden, bitte Kontakt mit dem step-Team aufnehmen. 

Für das erfolgreiche Einloggen im Lehrkräfte-Login, muss die korrekte E-Mail-Adresse des Haupt-step-Coaches (Lehrkraft, die die Projektphase hauptverantwortlich bereut) genutzt werden. Zudem sollte die aktuelle App-Version auf dem Endgerät installiert sein.

Sollten das Passwort geändert werden, erhält der step-Coach mit der angegebenen E-Mail-Adresse einen Reset-Code. Um Fehler bei der Übertragung durch Abschreiben des Codes zu vermeiden, ist es wichtig, diesen zu kopieren und einzufügen. Das neu gewählte Passwort muss die Anforderungen erfüllen (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen).

Sollte das Anmelden im Lehrkräfte-Login weiterhin nicht funktionieren, sollte die App komplett beendet und neu gestartet werden.

Sollte die Frage nicht aufgeführt sein, kann das step-Team per E-Mail unter info@step-fit.de oder telefonisch unter 089 746614-67 oder 089 746614-88 erreicht werden.